
Augenlaserchirurgie
Seit vielen Jahren werden Kataraktoperationen mit der Phakoemulsifikationsmethode (Phako) durchgeführt. Es handelt sich um einen sicheren und schmerzlosen Eingriff, der die volle Sehkraft des Auges wiederherstellt.
Vor dem Eingriff wird der Patient betäubt und ein kleiner Einschnitt (2,2-2,4 mm) in das Auge gesetzt. Während des Eingriffs wird der Chirurg durch diesen Einschnitt in das Auge eindringen. Ein Stück der Membran, die die Linse umgibt, wird entfernt. Anschließend wird die Linse mit einem Phako-Gerät und Ultraschallwellen in kleine Stücke zerteilt. Eine künstliche Intraokularlinse, die speziell für das Auge des Patienten entwickelt wurde, wird in die Membran eingesetzt. Am Ende des Eingriffs werden Antibiotika in das Auge gespritzt und der Schnitt wird nahtlos verschlossen.
Häufig gestellte Fragen
Femtosekunden-Laser Katarakt-Chirurgie
In den letzten Jahren ist die Femtosekundenlaser-Kataraktchirurgie als sichere und effektive Option verfügbar geworden. Bei der Lasermethode wird das Auge des Patienten mit Tropfen betäubt. Es wird ein Einschnitt gemacht und die Linse mit einem computergesteuerten Laser eingesetzt. Dieser Vorgang ist in weniger als einer Minute abgeschlossen und der Patient spürt nichts. Durch den Einschnitt wird später eine künstliche Intraokularlinse eingesetzt. Es werden Antibiotika in das Auge gespritzt und der Schnitt wird nahtlos verschlossen.
Was ist Katarakt?
Der Graue Star (Katarakt) ist ein trüber Fleck auf der Augenlinse, der das Sehvermögen einschränkt und die Lebensqualität insgesamt beeinträchtigt. Sie können verschiedene Ursachen haben und wachsen oft mit der Zeit.
Ist der Graue Star altersbedingt?
Der Graue Star kann Menschen jeden Alters betreffen, doch nimmt er mit zunehmendem Alter häufig zu. Die meisten Menschen entwickeln bis ins hohe Alter eine gewisse Dichte des Grauen Stars, aber nicht unbedingt in einem Ausmaß, das ihr Sehvermögen erheblich beeinträchtigt.
Ursachen des Grauen Stars
Die häufigste Ursache für den Grauen Star sind Veränderungen der Linse, die durch die Alterung entstehen. Sie können aber auch bei Kindern durch Stoffwechselerkrankungen, Bedingungen im Mutterleib, mikrobielle Bedingungen oder andere Ursachen entstehen. Ein Trauma des Auges, Diabetes, eine Augenentzündung, ein Glaukom, Bluthochdruck und Nierenerkrankungen können ebenfalls Katarakte verursachen.
Kann der Graue Star mit Medikamenten behandelt werden?
Der Graue Star kann nur durch eine Operation behandelt werden. Einige Medikamente werden derzeit getestet, aber es wurden noch keine erfolgreichen Ergebnisse gemeldet.
Symptome des Katarakts
Es gibt viele Symptome, die mit dem Grauen Star verbunden sind. Einige der häufigsten sind:
- Zunehmend verschwommene Sicht
- Verminderte Lichtempfindlichkeit
- Häufiger Wechsel der Brillengläser
- Häufiges Abwischen der Brille erforderlich
- Schwierigkeiten beim Autofahren
- Verminderte Nachtsicht und Streuung der Lichter
- Bedarf an stärkerem Licht zum Lesen
- Doppeltsehen auf einem Auge
- Verblassen oder Vergilben der Farben
Sie können auch andere Symptome haben. Wenn Sie erhebliche Veränderungen Ihrer Sehkraft oder Ihres Augenzustandes feststellen, sollten Sie so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Wer sollte sich einer Kataraktoperation unterziehen?
Ein chirurgischer Eingriff wird empfohlen, wenn der Patient eine der folgenden Bedingungen aufweist:
- Der Patient hat Probleme mit Funktionen wie Autofahren, Lesen oder Arbeiten
- Die Unabhängigkeit des Patienten ist erheblich eingeschränkt
- Katarakte verursachen unangenehme Beschwerden wie Augenentzündungen
- Ein Patient benötigt eine Erhöhung seines Augendrucks
Was sind die Vorteile der Femtosekundenlaser-Kataraktchirurgie?
Die Femtosekundenlaser-Kataraktchirurgie hat eine Reihe von Vorteilen.
- Es ist kein Klingenschnitt erforderlich (der Schnitt wird mit einem Laser geöffnet)
- Sie wird computergesteuert durchgeführt, so dass die Fehlertoleranz nahe Null liegt.
- Der Laser schneidet die Membran sehr glatt, so dass die neue Linse sehr sicher darin platziert werden kann
- Während der Operation wird nur kurz in das Auge eingegriffen, damit das Gewebe erhalten bleibt.
- Durch die Laseröffnung der Membran vor der Kataraktlinse wird das Risiko des Tränenflusses eliminiert.
- Die Linsen des Grauen Stars können mit dem Laser in Sekundenschnelle in kleine Teile zerlegt werden, so dass das umliegende Gewebe nicht beschädigt wird.
- Die Öffnung des Schnittes und die Teilung der Linse können innerhalb von Sekunden erfolgen, ohne das Auge zu beschädigen.
- Femtosekundenlaser sorgen für eine maximale Leistung der neuen Linsen, insbesondere für Patienten, die multifokale, trifokale oder torische Intraokularlinsen tragen und auf eine Brille verzichten möchten.
Was sind Intraokularlinsen?
Intraokularlinsen sind künstliche Linsen, die in das Auge implantiert werden, um Linsen zu ersetzen, die durch Katarakte oder andere Erkrankungen beschädigt wurden. In der Regel handelt es sich um Ein-Fokus-Objektive. Nach der Implantation von Intraokularlinsen müssen die Patienten möglicherweise eine Brille oder Kontaktlinsen tragen. Multifokallinsen sind seit kurzem auf dem Markt und können für einige Patienten geeignet sein. Die Kunden können ihre Optionen mit dem medizinischen Personal vor dem Eingriff besprechen.
Wie sieht der präoperative Prozess aus?
Vor Beginn der Behandlung bespricht der Patient seine Behandlungsmöglichkeiten und -pläne mit unserem erfahrenen medizinischen Personal. Es wird eine gründliche Beratung und Bewertung durchgeführt. Der Chirurg beurteilt verschiedene Faktoren, wie das Alter und den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, die Einnahme von Medikamenten und die am besten geeignete Form der Operation. Es ist wichtig, den Arzt über die Einnahme von Medikamenten zu informieren und alle Anweisungen zur Vorbereitung auf die Operation zu befolgen. Es können auch Medikamente verschrieben werden, die vor dem Eingriff eingenommen werden müssen. Außerdem sollten die Patienten mindestens sechs Stunden vor dem Eingriff nichts mehr essen oder trinken. Es werden einige Tropfen in die Augen gegeben, so dass sich die Pupille erweitern und das Auge unmittelbar nach dem Eingriff gerötet sein kann. Das ist völlig normal und wird schnell abklingen.
Wird bei Augenlaseroperationen eine Betäubung verwendet?
In der Regel werden vor dem Eingriff Tropfen zur Betäubung des Auges verwendet. Es ist auch möglich, ein Lokalanästhetikum durch eine Injektion rund um das Auge zu verabreichen. Bei Kindern, die sich einer Augenlaseroperation unterziehen, wird manchmal eine Vollnarkose eingesetzt.
Wie wird eine Kataraktoperation durchgeführt?
Nachdem das Auge für den Eingriff betäubt wurde, wird zunächst die vordere Membran der Linse durch einen Eingriff in das Auge nach der gewählten Methode geöffnet und der Teil des Grauen Stars entweder im Ganzen oder durch Zerkleinern entfernt. Nur die Membran der Linse bleibt im Inneren. Auch hier kann das Einsetzen der Linsen je nach Alter des Patienten, dem Zustand des Auges und der Art des Eingriffs erfolgen.
In einigen Fällen (z. B. bei Kindern unter 1 Jahr) kann die Linse nicht eingesetzt werden. Manchmal kann es vorkommen, dass die Linse aufgrund des Verlaufs der Operation und des Zustands des Auges nicht eingesetzt werden kann, oder dass sie erst bei einer zweiten Operation eingesetzt wird. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, andere als die geplanten Linsen zu verwenden (die an der Augenwand genäht und am farbigen Teil befestigt werden müssen). In diesen Fällen wird der Arzt, der die Operation durchführt, entscheiden, welche Option für Sie am besten geeignet ist.
Wie sieht der postoperative Ablauf aus?
Nach der Operation wird das Auge in der Regel mit einem Verband abgedeckt. Dieser Verband sollte so lange auf dem Auge verbleiben, wie es der Arzt empfiehlt. Nach der Operation sollten Sie nicht auf die Augen drücken oder sie reiben. Das medizinische Personal wird Ihnen mitteilen, ob Sie im Krankenhaus bleiben müssen. Wenn Sie entlassen werden, sind Sie nicht in der Lage, ein Fahrzeug zu führen. Das medizinische Personal wird Sie auch bei der Einnahme von Medikamenten und Nahrungsmitteln beraten. Ihr Arzt wird Sie auch über alle Aktivitäten beraten, die das Auge beeinträchtigen könnten. Sie können auch Medikamente oder Augentropfen verschreiben. Es ist wichtig, dass Sie alle ärztlichen Ratschläge sorgfältig befolgen. Setzen Sie die Einnahme von Medikamenten nicht ab oder reduzieren Sie sie nicht, ohne Ihren Arzt zu konsultieren. Nach dem Eingriff werden Sie medizinisch untersucht, und Sie erhalten alle notwendigen Medikamente und Ratschläge.
Schadet das Lesen nach einer Operation dem Auge?
Das Lesen nach der Operation schadet den Augen nicht. Sie können Ihre alte Brille weiter benutzen, wenn sie noch vorhanden ist und Ihnen beim Lesen hilft. Unmittelbar nach der Operation kann es zu Augenbeschwerden und Müdigkeit kommen. Das ist normal. Fernsehen ist in der Regel weniger ermüdend und nicht schädlich für die Augen. Ihre Brille wird nach der Operation zu einem Zeitpunkt angepasst, den Ihr Arzt für angemessen hält.
Was wird nach der Operation anders sein?
Die Augenlaserchirurgie hat viele bedeutende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen. Die Lebensqualität wird sich insgesamt verbessern. Das Wohlbefinden und die Ausdauer der Augen werden sich verbessern. Alltägliche Tätigkeiten wie Lesen, Arbeiten und Fernsehen werden leichter. Personen, die das gesetzlich vorgeschriebene Sehvermögen haben, können auch einen Führerschein erhalten oder anpassen. Auch Menschen, deren Sehkraft stark eingeschränkt ist, gewinnen deutlich mehr Unabhängigkeit.
Kann der Graue Star zurückkehren?
Katarakte wachsen nach einer Kataraktoperation nicht nach. Es ist möglich, dass die Membran, in die die neue Linse eingesetzt wird, im Laufe der Zeit dichter oder trüber wird, aber das ist kein erneutes Auftreten des Grauen Stars. Wenn dies zu einem Problem wird, kann es in der Regel leicht mit dem Laser behandelt werden. Bei Kindern oder in seltenen Fällen, in denen die Membran sehr dicht ist, kann es notwendig sein, die Membran chirurgisch zu reinigen.
Augenlaserchirurgie Türkei
?
Kataraktchirurgie Türkei
?
Linsenchirurgie Türkei
?
Augenlidchirurgie Türkei
?



